Die Wahl der Behandlungstechnik muss sich nach der für den Patienten individuell notwendigen Therapie richten. Dabeispiel eine große Rolle welcher Effekt erreicht werden soll. Dementsprechend orientiert sich die Wahl der Geräteschaft individuell nach der notwendigen Mechanik für die Regulierung der Zahn- und Kieferfehlstellung des einzelnen Patienten.
Telefon: 030 51 65 35 40
Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 13:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag nach Vereinbarung
Funktionskieferorthopädische Geräteschaft
Funktionskieferorthopädische Geräte sind in der Regel alle herausnehmbare Zahnspangen, die aus einer Kunststoffbasis bestehen und mit Halteelementen aus Metall auf den Zähnen festgeklemmt werden. Wie die tatsächliche Gestaltung der Spange aussieht ist von der Behandlungsindikation jedes einzelnen Patienten abhängig. Daher unterschieden sich die Spangen in Form und Aussehen teilweise erheblich.
Unsere Zahnspangen werden in eigenem Labor unter Berücksichtigung des Ausschlusses allergener Stoffe, qualitätsorientiert und zeitnah für einen optimalen Sitz der Zahnspange im Mund angefertigt. Zertifizierte Techniker im Fachgebiet Kieferorthopädie fertigen die Spangen für unsere Patienten an. Damit können wir hohe Qualität garantieren. Eine Weitergabe zur Anfertigung der Zahnspangen in Fremdlabore, so z.B. ins Ausland, wie bereits von einigen Krankenkassen gefordert, erfolgt in unserer Praxis nicht, da wir für diese Arbeiten keine Garantie übernehmen können.
Durch unser Eigenlabor ist es uns auch möglich zeitnahen Service für Reparaturleistungen zu bieten. Wenn also doch mal etwas zu Bruch gehen sollte, dann kann die Spange in der Regel am gleichen Tag an dem sie vorbeigebracht wird auch wieder repariert abgeholt werden.
Selbstverständlich kann jeder Patient seine Spange farblich nach seinen Wünschen gestalten. Ob einfarbig, mehrfarbig, mit und ohne Glitzer und vieles mehr …
Auch eine Dose für die Aufbewahrung kann ausgesucht werden.
Diese Leistungen sind für unsere Patienten selbstverständlich ein kleines Geschenk, damit Spangetragen für jeden kleinen Patienten richtig „hipp“ wird!
Zahnregulierende Techniken
(festsitzende Zahnspangen)
Zur Beseitigung von Zahnfehlstellungen jeglicher Art ist es notwendig einen „Griff“ am Zahn selbst zu befestigen (Bracket), um diesen dann gezielt auf einer „Schiene“ (Metallbogen) gerade ziehen zu können. So ähnlich, als würde man Perlen auf einer Schnur auffädeln, nur das man hier keinen Faden, sondern einen Metallbogen verwendet.
Da zu früheren Zeiten die Brackets nicht aufgeklebt werden konnten, sondern um jeden einzelnen Zahn ein Metallband gezogen werden musste, um diese am Zahn zu befestigen, spricht man heute noch immer von einer Multibandapparatur. Heute finden sich die Bänder nur noch im hinteren Bereich der letzten großen Backenzähne (Molaren), wenn besonderer Halt während der Behandlung benötigt wird.
Durch die ständig in Bewegung befindliche Verbesserung der Multibandapparaturen, und die damit verbundene Behandlungstechnik, gibt es unterschiedliche Arten von Brackets und Bögen, mit denen Behandlung stattfinden kann.
Im Wesentlichen unterscheidet man in sichtbare (bukkale) und in unsichtbare (linguale) Technik.
Bukkale Technik
Brackets mit Haltegummi
Brackets Selbstligierende Technik
Vorteil der bukkalen Technik im Allgemeinen ist die Sicht bei der Reinigung, also eine einfachere Mundhygiene, die einfache Handhabung, der geringe Aufwand und die überschaubaren Kosten
Linguale Technik
Die Auswahl der Bracketart hängt hier besonders von der geforderten Technik für die sehr individuell gestalteten Innenseiten der Zähne ab, und kann sich nicht nach dem Patientenwunsch richten, wie dies für die bukkale Technik der Fall ist.
Für alle festen Zahnspangen können hinzukommend bei besonderer Notwendigkeit von Verankerung (z.B. Festhalten von einzelnen Zahngruppen, damit eine Verschiebung einer anderen Zahngruppe möglich wird) oder weiten Zahnverschiebungen über größere Strecken, sowie diverser anderen Indikationen zusätzliche funktionelle Geräteschaften notwendig sein oder sich anbieten.
Jedes Gerät für sich bietet seinen Vorteil in den unterschiedlichsten Indikationsbereichen, die auf den Patienten abgestimmt ausgewählt werden müssen. Bietet sich die Zuhilfenahme der hinzukommenden Geräteschaft an, so besprechen wir im gemeinsamen Therapiegespräch auch diese Optionen ausführlich.
Zusatzelemente / Alternative Geräteschaft /
Non-compliance Therapie
Headgear
Der klassische Aussenbogen dient nicht nur zur Verankerung, sondern kann auch zum Zurückschieben der Zähne verwendet werden (z.B. um eine Lücke zu öffnen bei Enge, damit alle anderen Zähne in die Reihe geschoben werden können).
Pendulum
Das Pendulum hat den gleichen Indikationsbereich wie der Aussenbogen, wird aber am Gaumen entlang geführt und an den Zähnen so befestigt, dass dieses nicht sichtbar und herausnehmbar ist. Hinzukommend ist damit eine gesteuerte 24 stündige Kraftabgabe möglich, die damit zu einer unsichtbaren und schnellen Realisierung der Therapiezieles führt.
Herbsthybride, SUS Sabbagh Schrauben, Distalizer aller Art
Bei weit zurückliegendem Unterkiefer (zu kurz in der Länge gegenüber dem Oberkiefer) kann es sinnvoll sein einen fest sitzenden 24 stündig wirkenden Vorschub des Unterkiefers zu garantieren, weil sehr große knöcherne Deskrepanzen ansonsten schwierig oder gar nicht zu korrigieren sind.
Gaumenimplantate
Diese weitere skelettale Verankerungstechnik erlaubt nicht nur eine maximale Verankerung, sondern ebenfalls bei zum Beispiel bestehender multipler Aplasie (fehlen von bleibenden Zähnen vor dem möglichen Eingliedern des Zahnersatzes, gerade bei Jugendlichen, bei denen Zahnimplantate aufgrund des Alters noch nicht möglich sind, einen bequemen unsichtbaren Zahnersatz mit gleichzeitiger schnellen Zahnbewegung und anderen Korrekturen. Das Gaumenimplantat kann auch nach dem Entfernen mit dem Zahnersatz im Mund fest sitzend verbleiben, bis der Patient das Alter für die Eingliederung des Zahnimplantates in die Lücke erreicht hat.
Wenn Sie sich für das Eingliedern eines Gaumenimplantates entschieden haben, erhalten Sie eine hochwertige Verankerungs- und Behandlungsmöglichkeit, mit der wir Ihnen zügig und bequem zu einem schönen Lächeln verhelfen können.
Mit einem Gaumenimplantat ermöglichen sich Behandlungen, die ohne diese neue Technik gar nicht möglich wären:
Retentionsgeräte
Diese sind in der Regel herausnehmbare Zahnspangen, ähnlich denen der funktionskieferorthopädischen Apparaturen. Es gibt jedoch auf festsitzende Retainer.
(eine Umfangreiche Aufklärung über Retention und Techniken , Klicke hier)
Protektion